Sicherheit beim Auftritt

Wie gehe ich mit der Aufregung unmittelbar vor Sprechbeginn um?
So nutzt du deinen Körper, die 3 Akte und Statusverhalten, um sicher aufzutreten.
Matthias Schloßgangl zeigt, wie du beim Sprechen Hochstatus einsetzt

Du hast deine Präsentation gut vorbereitet, dennoch ist da die Frage, die immer drängender wird, je näher der Beginn rückt: Wie bekomme ich die nötige Sicherheit beim Auftritt, wohin mit der Aufregung?

Folgende, einfach umzusetzende Tipps helfen dir ungemein dabei, die Energie der Aufregung zu bündeln und zu nutzen. Damit du dein Publikum von Anfang an erreichst und der Einstieg gelingt.


Optimale Körperhaltung:
Beide Füße am Boden, das Gewicht gleichmäßig verteilt, eine locker aufrechte Haltung.

Die Vorstellung im Boden verwurzelt zu sein, ist der erste Schritt dich gut zu verankern und sicher aufzutreten.

Ein weiterer Schritt, der dir zu mehr Sicherheit verhilft, ist, deinen Auftritt unterm Brennglas zu betrachten und in

3 Akte zu unterteilen:

  1. Ankommen, an dem Platz auf der Bühne, von dem aus du starten möchtest
  2. Blickkontakt zum Publikum aufbauen und innerlich auf Sprechbereitschaft schalten
  3. Wenn die Verbindung zum Publikum „steht“ – zu sprechen beginnen

So bist du gewiss, die volle Aufmerksamkeit zu haben und dein Publikum weiß auch, woran es ist, und dass es jetzt losgeht! Wie du weißt, sind diese ersten Sekunden die wichtigsten, um dein Publikum abzuholen und mit auf die Reise zu nehmen.

Wenn du die Aufmerksamkeit des Publikums spürst, gibt dir das auch Sicherheit für den weiteren Verlauf des Vortrags!

Das Geheimnis ist, den Beginn zu einem Wohlfühl-Moment für dich und dein Publikum zu machen! Dabei hilft dir die innere Struktur, die du durch die drei Handlungsschritte – den drei Akten –  hast: du weißt jeden Moment was du tust und wirkst dadurch souverän!

Die drei Akte kannst du übrigens auch beim Abschluss deines Auftritts anwenden – sieh dir dazu meine Videoanleitung an!

Darüber hinaus ist natürlich ein gut überlegter inhaltlicher Einstieg, der das Publikum abholt, erheitert oder animiert nachzudenken, hilfreich. Welche Frage, persönliche Geschichte, Vergleich passt gut zu deinem Thema und führt das Publikum gedanklich gleich mitten ins thematische Feld?

Wie geht’s weiter?

Die Gelassenheit, die sich mit diesem Einstieg in dir ausbreitet nutze, um im Hochstatus weiter zu sprechen und zu gestalten!

In den Zustand von Hochstatus versetzt du dich, indem du dir bewusst Zeit und Raum nimmst.

Das bedeutet, klare Gesten, also geführte Bewegungen, die du bis zu Ende bringst und keine Halbherzigen, die du zu früh abstoppst.

Sowie eine Sprechweise, bei der du dir die nötige Zeit nimmst deine Worte zu wählen, ohne langsam zu sein. Sieh dazu das Video!

Das alles zusammen macht dich sicher und dein Körper ist der Schlüssel dafür.
Nutze ihn und fühl´ dich wohl auf der Bühne!

Den Körper nutzt du, indem du ihn immer wieder bewusst spürst, den Bodenkontakt mit den Füßen wahrnimmst und die Atmung einsetzt, um ruhig zu bleiben.

In Sprechpausen kannst du etwaige, plötzlich auftauchende körperliche Anspannungen mit einem ruhigen Ein- und Ausatmen wieder lösen.

Nimm dir die Zeit und den Raum, den du brauchst – du bist Regisseur-in deines Vortrags!

So gewinnst du Sicherheit beim Auftritt und bist souverän, viel Vergnügen!

Das könnte Dich auch interessieren

Matthias Schloßgangl mit transparent Background

10 Tipps gegen Redeangst

Du bist vor einer Präsentation nervös und hast Mühe deine Gedanken zu sammeln?
Hier sind die 10 Tipps, die dir zeigen, wie du souverän in deinen Vortrag startest.

Hol dir die 10 Tipps und erfahre,

  • Wie du mit deiner Angst umgehst, um präsent und sicher zu sein
  • Wie du dein Publikum vom 1. Satz weg abholst
  • Wie du dir Inhalte leichter merkst